
Je wacher und strahlender der Blick, desto munterer und attraktiver der Geist. Warum das so ist? Unsere Augen spiegeln den Gemütszustand unserer Seele wider und wer große Augen macht, wirkt gesünder, frischer, ausgeglichener. Lesen Sie hier, was Sie dafür tun können – innerlich und äußerlich.
Wussten Sie, dass 22 Muskeln dafür sorgen, wie wir in die Welt blicken? Ob fröhlich, verkniffen, lachend, weinend, kritisch oder erstaunt. Doch mit zunehmendem Alter hinterlässt das seine Spuren. Das Bindegewebe um die Augen wird schlaffer und verliert an Elastizität. Damit die Augen ein Blickfang bleiben, lohnt es sich einige Tipps und Tricks zu beherzigen.
Was ist der Grund für …
… geschwollene Lider?
Es passiert meist über Nacht. Grund dafür ist ein zu geringer Lymphfluss, der die Flüssigkeit nicht abtransportiert. Mehr Schlaf und mehr Bewegung können dem entgegenwirken. Auch eine salzarme, bzw. salzärmere Ernährung kann helfen. Wer normalerweise auf einem flachen Kissen schläft, kann beim Schlafen durch ein höheres, dickeres Kopfkissen den Abfluss der Lymphe begünstigen.
… dunkle Augenringe?
Zunächst einmal sind Augenringe genetisch bedingt. Neigt auch die Verwandtschaft zu Panda-Augen, so ist es wahrscheinlich, dass man selbst ebenfalls davon betroffen ist. Ein gesunder Lebenswandel ist daher umso wichtiger. Denn zu viel Stress, zu wenig Schlaf, Bewegungsmangel und vitaminarme Ernährung werden im wahrsten Sinne des Worts sofort offensichtlich. Die dunklen Schatten unter den Augen entstehen, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut abnimmt und sich die Zirkulation verschlechtert. Lymphflüssigkeit wird nicht abtransportiert, staut sich mit dem Blut im feinen Netzwerk aus Äderchen und zeichnet sich als dunkler Schatten ab.
Tipps zum Vorbeugen
Vollwertige Kost
Über eine vitaminreiche, ausgewogene Ernährung freut sich auch die Gesundheit der Augen. In Himbeeren, Erdnüssen und Pflaumen (sowie in Rotwein) ist zum Beispiel das Molekül Resveratrol zu finden, das die Bildung krankhafter Blutgefäße verhindert. Grünes Gemüse, das die Farbstoffe Zeaxanthin und Lutein enthält, tut den lichtempfindlichen Zellen in der Netzhautmitte gut.
Augencreme nicht vergessen
Im Vergleich zur Gesichtshaut an Wangen oder Stirn, ist die Haut rund um die Augen um ein vielfaches dünner. Sie besitzt hier kaum Talgdrüsen, sodass sich kein schützender Fettfilm bilden kann. Wind, Kälte und Sonne strapazieren sie zusätzlich. Eine spezielle Augenpflege sollte bereits ab Mitte 20 zur Routine gehören. Zunächst reicht eine feuchtigkeitsspendende Creme, ab 40 sind Produkte mit Hyaluronsäure empfehlenswert, da sie hautstraffend wirken.
Kennen Sie Augen-Yoga?
Wer stundenlang auf Monitore, Displays oder Bildschirme starrt, Klimaanlagen oder Zigarettenrauch ausgesetzt ist, der kämpft oft mit brennenden, geröteten Augen – auch als „Office Eye Syndrome“ bekannt. Grund: Wir blinzeln seltener, die Augen werden trockener. Hier hilft folgende Übung: Mit geschlossenen Augen mit den Augen rollen. Ein paar Mal nach links und rechts, dann eine imaginäre Acht beschreiben. Anschließend noch die Handflächen auf die geschlossenen Lider legen und tief ein- und ausatmen.
Sonnenschutz für die Brauen
Vergessen Sie nicht die Augenbrauen einzucremen, wenn Sie Sonnenlotion auftragen. Die Haut benötigt hier ebenso Schutz wie das Gesicht. Außerdem bleichen die Härchen nicht aus und müssen später nicht gefärbt werden.
Tricks zum Schminken
Gegen Augenringe
Mattieren Sie dunkle Stellen mit Concealer ab. Beschränken Sie sich dabei auf die inneren Augenwinkel und streichen Sie ihn zur Nase hin sanft aus. Sie vermeiden so, dass sich der Concealer in den feinen Fältchen unter dem Auge absetzt.
Für den Augenblitz
Mit einem glitzernden, möglichst hellen Lidschatten (in Weiß, Silber, Creme) zaubern Sie einen Frischekick auf Ihre Lider. Am inneren Augenwinkel oder auf dem Oberlid aufgetragen, reflektieren die Pigmente und lassen Ihre Augen blitzen.
Für einen farbenfrohen Augenaufschlag
Tuschen Sie Ihre Wimpern in Blau oder Pink statt in Braun oder Schwarz. Farbige Wimperntusche verstärkt die Augenfarbe. Wer es noch strahlender möchte, kann erst mit weißer Mascara neutralisieren und dann die gewünschte Wimpernfarbe auftragen.
Für mehr Glanz
Wählen Sie einen flüssigen Eyeliner mit Glitzerpartikeln, um aus Ihrer Augenpartie einen echten Blickfang zu machen. Damit nichts schiefläuft, das Augenlid mit einem Concealer grundieren und einen Hauch Transparentpuder darüber geben. Ziehen Sie zuerst mit einem einfarbigen Eyeliner-Stift einen Strich entlang des oberen Wimpernkranzes. Darüber dann den Lidstrich mit dem flüssigen Glitzer-Eyeliner ziehen.
Gegen verschmierte, schmutzige Lider
Verwischen Sie dunklen Lidschatten nicht pur auf dem Augenlid, sondern verteilen Sie eine helle, schimmernde Farbe (Beige, Champagnerfarben) als Basis darunter. Anschließend die dunkle Farbe darüber stäuben, sodass ein sanfter Übergang von hell nach dunkel entsteht, ohne dass die Augen verschmiert aussehen.
Für mehr Jugendlichkeit
Dichte Augenbrauen wirken jünger. Füllen Sie kleine Lücken daher mit farblich passendem Augenbrauenpuder auf. Auch das Färben der Brauen lässt sie voller erscheinen.
